Polestar und StoreDot gelingt Aufladung eines Polestar 5 Prototypen von 10 auf 80 Prozent innerhalb von 10 Minuten

GÖTEBORG, SCHWEDEN – 29. April 2024. Polestar und der Schnellladebatterie-Pionier StoreDot haben die Extreme Fast Charging Technologie (XFC) von StoreDot zum ersten Mal erfolgreich demonstriert: Ein Polestar 5 Prototyp wurde in nur 10 Minuten von 10 auf 80 Prozent aufgeladen. Der bereits fahrtüchtige Prototyp zeigte eine konstante Ladeleistung, die bei 310 kW begann und am Ende des Ladevorgangs auf einen Spitzenwert von über 370 kW anstieg.

 

Dies ist die weltweit erste Demonstration einer extrem schnellen Aufladung von 10 auf 80 Prozent innerhalb von 10 Minuten mit siliziumdominierten Zellen in einem fahrtüchtigen Fahrzeug – nicht mit einzelnen Zellen in einer Laborumgebung. Es unterstreicht das Engagements von Polestar, durch innovative Technologiepartnerschaften das beste Fahrerlebnis für die Zukunft zu entwickeln. Der speziell in Auftrag gegebene 77-kWh-Akku, der potenziell auf mindestens 100 kWh erhöht werden kann, könnte zukünftig innerhalb von 10 Minuten die Reichweite eines mittelgroßen Elektroautos um 320 Kilometer erhöhen.

 

Der XFC-Test wurde von Ingenieurinnen und Ingenieuren von Polestar und StoreDot entwickelt, um einen Nachweis für die XFC-Batterietechnologie zu erbringen, die in künftigen Polestar Fahrzeugen angewandt werden könnte.

Thomas Ingenlath, CEO von Polestar: „Zeit ist einer der größten Luxusgüter in unserem Leben. Als Hersteller von leistungsstarken Luxus Elektroautos müssen wir den nächsten Schritt gehen, um eines der größten Hindernisse für den Besitz von Elektrofahrzeugen zu beseitigen. Mit dieser neuen Technologie können Fahrerinnen und Fahrer auf längeren Fahrten bei Ladestopps weniger Zeit beim Laden verbringen und sind schneller wieder auf der Straße. Tatsächlich wird die Ladezeit sich mit dem Tanken eines Benziners decken.

Die revolutionäre XFC-Technologie von StoreDot nutzt siliziumdominierte Zellen mit einer Energiedichte, die mit der modernster NMC-Zellen vergleichbar ist. Diese erfordern keine speziellen Kühlsysteme im Fahrzeug. Die Module der experimentellen XFC-Batterie haben eine strukturelle Funktion, die die mechanischen Eigenschaften und die Kühlfähigkeit verbessert. Gleichzeitig wird das Gewicht beibehalten oder sogar verringert. Eine hohe Recyclingfähigkeit und Wartungsfreundlichkeit haben bei der Konstruktion der Packs größte Bedeutung.

 

Bei derzeit handelsüblichen Batterien für Elektrofahrzeuge können die Schnellladeraten je nach Ladezustand der Batterie stark variieren und mitunter bei steigendem Ladezustand deutlich abfallen. Während dieses Tests konnte Polestar einen Anstieg der Ladegeschwindigkeit von 310 kW bei 10 Prozent auf über 370 kW bei 80 Prozent Ladezustand feststellen. Dies beweist, dass die Technologie eine konstante Ladegeschwindigkeit ohne signifikante Abweichungen des Tempos oder des Wirkungsgrads bietet, wann immer die Fahrerin oder der Fahrer innerhalb dieses Bereichs eine Pause einlegt. ​

 

Der Test beweist auch, dass die XFC-Technologie mit der heutigen DC-Ladeinfrastruktur funktioniert, in der immer mehr Ladesäulen mit 350 kW oder mehr installiert werden.

 

Dies bedeutet, dass Fahrerinnen und Fahrer zukünftig weniger Zeit mit dem Aufladen ihres Fahrzeugs verbringen würden. Derzeit dauert bei vielen modernen Elektroautos für eine Aufladung von 10 auf 80 Prozent immer noch rund 30 Minuten. Durch die Verkürzung dieser Zeit auf 10 Minuten nähert sich der Ladezeit eines Fahrzeugs mit XFC-Technologie der Zeit an, die man beim Tanken eines Autos mit Benzin erwarten würde. Und dank der konstanten Ladegeschwindigkeiten könnten Verbraucherinnen und Verbraucher bei 50 Prozent ihren Ladezustand innerhalb von nur 5 Minuten auf 80 Prozent erhöhen.

Dr. Doron Myersdorf, CEO von StoreDot, ergänzt: „Wir freuen uns sehr, diesen beeindruckenden Erfolg heute mitteilen zu können und sind stolz diesen Weg gemeinsam mit Polestar zu gehen. Polestars Engagement für eine extrem schnelle Ladetechnologie ist notwendig, um eine breitere Akzeptanz von Elektroautos zu erreichen. Dieser Durchbruch ist revolutionär, da er die Barriere der Reichweite und die Ladeangst ein für alle Mal beseitigt. Fahrerinnen und Fahrer werden in der Lage sein, lange Strecken mit der gleichen Freiheit und dem gleichen Komfort zurückzulegen wie mit von herkömmlichen fossilen Brennstoffen betriebenen Fahrzeugen.

Einen Film, der das Testverfahren zeigt, finden Sie hier: https://www.polestar.com/global/news/how-we-charged-a-polestar-in-10-minutes/

Ende.

 

Über StoreDot

StoreDot ist der Pionier und weltweit führende Anbieter von extrem schnell aufladbaren (XFC) Elektrofahrzeugbatterien, die die entscheidenden Hindernisse für die breite Einführung von Elektrofahrzeugen überwinden – Reichweiten- und Ladeangst. Das Unternehmen hat die herkömmliche Li-Ionen-Batterie durch die Innovation und Synthese proprietärer organischer und anorganischer Verbindungen revolutioniert, die durch Algorithmen der künstlichen Intelligenz optimiert wurden und das Aufladen eines Elektrofahrzeugs in weniger als 10 Minuten ermöglichen – ein ähnliches Erlebnis wie das Auftanken eines herkömmlichen Autos mit Verbrennungsmotor.

 

Mit seiner „100inX“-Produkt-Roadmap liefert die Batterietechnologie von StoreDot „Range on Demand™“: 100 Meilen aufgeladen in 5 Minuten im Jahr 2024, 100 Meilen aufgeladen in 4 Minuten im Jahr 2026 und 100 Meilen aufgeladen in 3 Minuten bis 2028. Die Strategie von StoreDot Zu den Investoren und Partnern zählen BP, Daimler, VinFast, Volvo Cars, Polestar, Ola Electric, Samsung, TDK und sein Produktionspartner EVE Energy.

 

Das Medienkit von StoreDot finden Sie unter diesem Link.


Evi Boits

Communications Manager, oona agency

 

Share

Erhalten Sie Updates in Ihrem Postfach

Mit Klick auf „Abonnieren“ bestätige ich, dass ich die Datenschutzrichtlinie gelesen habe und damit einverstanden bin.

Über Polestar

Polestar (Nasdaq: PSNY) ist die schwedische Marke für leistungsstarke Elektroautos, die sich zum Ziel gesetzt hat, die Gesellschaft durch den Einsatz von Design und Technologie zu verbessern, um den Übergang zu einer nachhaltigen Mobilität zu beschleunigen. Polestar hat seinen Hauptsitz in Göteborg, Schweden, und vertreibt seine Fahrzeuge online in 27 Märkten in Nordamerika, Europa und im asiatisch-pazifischen Raum. Das Unternehmen plant, bis 2030 ein wirklich klimaneutrales Serienauto ohne Kompensation zu bauen.

Polestar 2 wurde 2019 als elektrischer Performance Fastback mit avantgardistischem skandinavischem Design und bis zu 350 kW eingeführt. Ende 2022 wurde Polestar 3 als SUV für das Elektrozeitalter vorgestellt - ein großer High Performance SUV, der Sportwagendynamik mit einer niedrigen Bauweise und einem geräumigen Innenraum verbindet. Polestar plant, bis 2026 drei weitere elektrische Performance Fahrzeuge auf den Markt zu bringen.

Forward-Looking Statements

Certain statements in this press release (“Press Release”) may be considered “forward-looking statements” as defined in the Private Securities Litigation Reform Act of 1995. Forward-looking statements generally relate to future events or the future financial or operating performance of Polestar including the number of vehicle deliveries and gross margin. For example, projections of revenue, volumes, margins, cash flow break-even and other financial or operating metrics and statements regarding expectations of future needs for funding and plans related thereto are forward-looking statements. In some cases, you can identify forward-looking statements by terminology such as “may”, “should”, “expect”, “intend”, “will”, “estimate”, “anticipate”, “believe”, “predict”, “potential”, “forecast”, “plan”, “seek”, “future”, “propose” or “continue”, or the negatives of these terms or variations of them or similar terminology. Such forward-looking statements are subject to risks, uncertainties, and other factors which could cause actual results to differ materially from those expressed or implied by such forward looking statements. 

These forward-looking statements are based upon estimates and assumptions that, while considered reasonable by Polestar and its management, as the case may be, are inherently uncertain. Factors that may cause actual results to differ materially from current expectations include, but are not limited to: ( (1) Polestar’s ability to enter into or maintain agreements or partnerships with its strategic partners, including Volvo Cars, Geely and Xingji Mezu Group, original equipment manufacturers, vendors and technology providers; (2) Polestar’s ability to maintain relationships with its existing suppliers, source new suppliers for its critical components and enter into longer term supply contracts and complete building out its supply chain; (3) Polestar’s ability to raise additional funding; (4) Polestar’s ability to successfully execute cost-cutting activities and strategic efficiency initiatives; (5) Polestar’s estimates of expenses, profitability, gross margin, cash flow, and cash reserves; (6) the identification and remediation of accounting errors and/or a final assessment of errors already identified that differs significantly from Polestar’s preliminary view of such errors and the successful filing of restatements of any SEC reports; (7) Polestar’s ability to continue to meet stock exchange listing standards; (8) changes in domestic and foreign business, market, financial, political and legal conditions; (9) demand for Polestar’s vehicles or car sale volumes, revenue and margin development based on pricing, variant and market mix, cost reduction efficiencies, logistics and growing aftersales; (10) delays in the expected timelines for the development, design, manufacture, launch and financing of Polestar’s vehicles and Polestar’s reliance on a limited number of vehicle models to generate revenues; (11) increases in costs, disruption of supply or shortage of materials, in particular for lithium-ion cells or semiconductors; (12) risks related to product recalls, regulatory fines and/or an unexpectedly high volume of warranty claims; (13) Polestar’s reliance on its partners to manufacture vehicles at a high volume, some of which have limited experience in producing electric vehicles, and on the allocation of sufficient production capacity to Polestar by its partners in order for Polestar to be able to increase its vehicle production volumes; (14) the ability of Polestar to grow and manage growth profitably, maintain relationships with customers and suppliers and retain its management and key employes; (15) risks related to future market adoption of Polestar’s offerings; (16) risks related to Polestar’s current distribution model and the evolution of its distribution model in the future; (17) the effects of competition and the high barriers to entry in the automotive industry and the pace and depth of electric vehicle adoption generally on Polestar’s future business; (18) changes in regulatory requirements (including environmental laws and regulations and regulations related to connected vehicles), governmental incentives, tariffs and fuel and energy prices; (19) Polestar’s reliance on the development of vehicle charging networks to provide charging solutions for its vehicles and its strategic partners for servicing its vehicles and their integrated software; (20) Polestar’s ability to establish its brand and capture additional market share, and the risks associated with negative press or reputational harm, including from electric vehicle fires; (21) the outcome of any potential litigation, including litigation involving Polestar and Gores Guggenheim, Inc., government and regulatory proceedings, tax audits, investigations and inquiries; (22) Polestar’s ability to continuously and rapidly innovate, develop and market new products; (23) the impact of the ongoing conflict between Ukraine and Russia and in Israel, the Gaza Strip and the Red Sea; and (24) other risks and uncertainties set forth in the sections entitled “Risk Factors” and “Cautionary Note Regarding Forward-Looking Statements” in Polestar’s Form 20-F, and other documents filed, or to be filed, with the SEC by Polestar. There may be additional risks that Polestar presently does not know or that Polestar currently believes are immaterial that could also cause actual results to differ from those contained in the forward-looking statements. 

Nothing in this Press Release should be regarded as a representation by any person that the forward-looking statements set forth herein will be achieved or that any of the contemplated results of such forward-looking statements will be achieved. You should not place undue reliance on forward-looking statements, which speak only as of the date they are made. Polestar assumes no obligation to update these forward-looking statements, even if new information becomes available in the future, except as may be required by law.